Sitemap Kontakt
Familie Hochzeit Hochzeitsreise Hausbau Urlaube Tauchen Fliegerei Diverses
Airpower11
AirPower11
Familie
Hochzeit
Hochzeitsreise
Hausbau
Urlaube
Tauchen
Fliegerei
AirPower11
Zeltweg

Pfeil Österr. Bundesheer
Diverses
Profil für nhoch5
Kontakt
Sabine
Harry
Alex
Christoph
Daniel
Melitta

02.07.2011 - AirPower11 - Zeltweg

Österreichisches Bundesheer

 

Das als Gastgeber auftretende Bundesheer ist mit jedem Flugzeugtyp vertreten.

Zu den Höhepunkten gehört, eine Luftlande- und Evakuierungsübung im Feindgebiet und

das abfangen und eskortieren eines nicht identifizierten Flugzeuges.

 

zur Flying Bulls Flotte zur österreichischen Luftwaffe

 

Lockheed C-130 "Hercules"

Luftlande- und Evakuierungsübung

Die Operation beginnt in der Nacht mit dem Absetzen von Luftlandeeinheiten. Diese erkunden und sichern das Operationsgebiet und beschützen die zu Evakuierenden. Zum Einsatz kommen Transportmaschinen vom Typ Lockheed C-130 "Hercules".

Bell OH-58B "Kiowa"

Die ersten im feindlichen Operationsgebiet sind die leichten, bewaffneten Bell OH-58B "Kiowa". Sie sind die Späher und beobachten, während der Evakuierung, das Einsatzgebiet. Im Falle einer feindlichen Intervention übernehmen sie die Verteidigung der eigenen Truppen aus der Luft.

Alouette III

Als weitere, nicht bewaffnete, Beobachter folgen die Hubschrauber vom Typ Alouette III. Sie sind mit hochauflösenden Kameras und Nachtsichtgeräten ausgestattet um Feinde, auch in der Nacht, zu entdecken und an die bewaffneten Unterstützungskräfte zu melden.

Bell OH-58B "Kiowa"

Mit absetzen von weiteren bewaffneten Bodentruppen, meist Spezialeinheiten und Scharfschützen, ist das Gebiet gesichert. Diese Aufgabe übernehmen Hubschrauber vom Typ Bell OH-58B "Kiowa", Agusta Bell 212 und Sikorsky S-70 "Black Hawk".

Lockheed C-130 "Hercules"

Die Fähigkeit auf Graspisten zu landen und die Kurzstart- und Landeeigenschaften machen die Lockheed C-130 "Hercules" zum idealen Evakuierungsflugzeug. Im Schutz der Spezialeinheiten werden die Flüchtenden rasch an Bord gebracht und sofort wieder abgehoben.

Sikorsky S-70 "Black Hawk"

Nach der erfolgreichen Evakuierung werden die verbleibenden Truppen umgehend aufgenommen und das Gebiet rasch und geordnet geräumt.

Die Aktion wurde ohne Verluste und erfolgreich beendet.

Eine ähnliche Aktion wurde, im Frühjahr 2011 in Ägypten, bei der Evakuierung von Österreicher und Europäern durchgeführt.

Lockheed C-130 "Hercules" mit Eurofighter EF 2000 "Typhoon"

Abfangübung

Das System "Goldhaube" ortet ein nicht identifiziertes Luftfahrzeug und alarmiert die, in Alarmbereitschaft stehende, Staffel. Innerhalb weniger Minuten ist eine Rotte aus zwei Eurofightern in der Luft und mit Überschall auf Abfangkurs. Beim Ziel trennt sich die Rotte, ein Jäger setzt sich neben das Flugzeug und nimmt per Funk

Eurofighter EF 2000 "Typhoon"

oder visuell Kontakt auf, der zweite gibt aus einiger Entfernung Deckung. Bei zu langsamen Zielen werden die Positionen abgewechselt. Das Flugzeug wird zum nächsten Flugplatz geleitet und nach einer abschließenden Kontrollrunde fliegt die Rotte zurück zum Stützpunkt.

Die Mission ist erledigt.

Saab 105 OE

Die Saab 105 OE

Die Saab 105 OE spielt auch heute noch ein wichtige Rolle. Sie wird als Trainings- und Identifizierungsflugzeug verwendet. Ob ihrer leichten Handhabung wird sie auch als Schulflugzeug verwendet. Weitere Aufgaben sind der VIP-Transport und Flüge zur Luftprobenentnahme, z.B. bei nuklearen Unfällen.

Eurofighter EF 2000 "Typhoon"

Eurofighter EF 2000 "Typhoon"

Der Eurofighter "Typhoon" ist ein Abfangjäger der neuesten Generation. Er zählt zu den besten und wendigsten Abfangflugzeugen der Welt.

Lockheed C-130 "Hercules"

Lockheed C-130 "Hercules"

Die Lockheed C-130 "Hercules" ist, mit der Pilatus PC-6 "Turbo Porter", Teil des Luftunterstützungsgeschwader. Zu ihren Aufgaben zählt der Truppen- und Materialtransport und die oben erwähnten Evakuierungsmissionen.

österreichische Luftwaffe (Stand 2011):

einige interessante Links:

nach oben nach oben